Workshops

Litfaßsäulenfest

Los geht’s am 5. Juli 2014 um 16 Uhr. Dann wird die Litfaßsäule am Borsigplatz mit einem großen Stadtplan des Dortmunder Nordostens beklebt. Einwohner, Passanten, Bürger, Schüler, legale und illegale Migranten können dort eigene Vorschläge für Straßen- und Platzumbenennungen einschreiben und so anzeigen, was sie im Quartier gewürdigt sehen wollen, was sie vermissen und was gebraucht wird. Der entstehende neue Stadtplan wird zeigen, welche Themen und Vorhaben den Menschen heute wichtig sind. Von den Einwohnern erhoffen wir, dass sie ihre Chancen nicht nur in Straßenschilder zur zeitweiligen Umbenennung von Straßen investieren. Vielmehr stellt der entstehende neue Stadtplan ein Programm dar, …

Read More »

Ein Auto für den Borsigplatz

Frank Bölter hat zum Einstand in Public Residence: Die Chance einen Faltplan im Oesterholz-Karree aufgehängt und Papier auf dem Hof ausgebreitet. Es dauerte nicht lange, da war er mit den Kindern, die dort spielen, im Gespräch, wie man aus dem Papier ein Auto falten kann. Viele Helfer packten mit an, und wo die Kleinen nicht weiterkamen, brachten sich die Großen ein. Zur Stabilisierung des Autos waren zum Beispiel nicht genügend Holzlatten da. Das Problem war schnell gelöst, als einige Nachbarn in ihren Kellern stöberten. Manchmal ist es auch gut, wenn man nicht alles selber kann. Zur Startveranstaltung am 23. Juni wurde das Papier-Auto in einer feierlichen Prozession …

Read More »

Alternativer Borsigplatz

Glücklich kommt von Selbermachen. Heutzutage ist frei, wer wenig braucht und viel kann, und nicht wer viel hat. In einer falschen Vorstellung von Freiheit leben wir ständig über unsere eigenen körperlichen, psychischen, ökologischen und ökonomischen Verhältnisse. Die Postwachstumsökonomie hinterfragt den Begriff des Wohlstandes aufgrund der Entgrenzung des Wirtschaftswachstums. Wir brauchen eine positive Idee von “Verzicht”. Positiv an der Möglichkeit eines neuen Umgangs mit Verzicht ist die Idee von Glück und Verantwortung durch eine mehr selbstbestimmte und stabile Existenz, die den Genuss dessen, was wir haben, erlaubt. Zum Start von Public Residence: Die Chance am 23. Juni stellte Susanne Bosch ihre Idee anhand eines kleinen Experiments vor. Fünf Besucher der Veranstaltung erhielten einen …

Read More »